Sessions

Session type
Tracks
Language
Live Translation

Vom Feld auf den Teller: Wie sich Sozialunternehmer*innen für Transparenz in der Lieferkette und nachhaltige Landwirtschaft einsetzen

Ana Selina Haberbosch, Christoph Schmitz, Sabrina Schadwinkel

Zusammenfassung
Sustainability Unleashed – ob in globalen Lieferketten oder in Schulen und Kitas, Sozialunternehmen setzen sich dafür ein, eine nachhaltigere Welt zu gestalten, die Natur und Mensch wertschätzt. Wo liegen die größten Hürden und Chancen, Veränderung voranzutreiben und dabei wirtschaftlich zu agieren?
Geschäftsmodelle
Gemeinwohl
Nachhaltigkeit
Stage 3
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

"Facilitated Networking" Oder: Die meisten Jobs entstehen über persönliche Kontakte.

Cathy Narriman, Juliane Berghauser Pont, Andrea Spormann, Annika Behrendt, Anna Maria Weber

Zusammenfassung
Mit Facilitated Networking schaffen wir einen Rahmen für echte Begegnungen: für Leute, die offen für Jobs sind und Leute, die Kolleg*innen suchen. Und für alle, die über die Themen unserer Zeit ins Gespräch kommen wollen. Ohne Selbstdarstellungen und Smalltalk.
This is FUN
re:ception room
Meetup
Deutsch
Conference

Lootbox? Nein, danke! Gaming ist besser ohne verstecktes Glückspiel.

Tim Pfeilschifter

Zusammenfassung
20 Milliarden Dollar hat die Spielebranche 2023 weltweit mit "Lootboxen" eingenommen. Diese Art des versteckten Glücksspiels in Games ist hoch lukrativ, setzt aber viele Menschen unnötig dem Risiko der Glücksspielsucht aus. Was können wir als Spieler*innen dagegen tun und was sind die Alternativen?
Geschäftsmodelle
Spiele
Gesundheit
Stage 4 / T
Vortrag
Deutsch
Conference

Zum Wert der Arbeit in der digitalen Welt

Yasmin Fahimi

Zusammenfassung
Lust am Neuen und doch eher verunsichert? Die Digitalisierung der Arbeitswelt erzeugt neue Spannungen. Abstrakte Debatten über "Chancen und Risiken" bringen uns allerdings nicht sehr weit. Konkretes Gestalten ist gefragt – und zwar mit den Beschäftigten, nicht gegen sie.
Gemeinwohl
KI
Stage 3
Vortrag
Deutsch
Conference

Wie Organisationen und Unternehmen die Welt verbessern können

Judith Muster, Anastasia Biefang, Christian Kroll, Antonia Götsch

Zusammenfassung
Organisationen sind ein wichtiger Hebel zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber ist das überhaupt ihre Aufgabe? Und falls ja: wie können sie Wert schaffen, der nicht nur für Shareholder gut ist, sondern für alle?
Aktivismus
Diversität
Nachhaltigkeit
Stage 7
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

It's like Uber, but for Care? Wie sich Vermittlung durch digitale Plattformen auf Care-Arbeit auswirkt

Franziska Baum, Valentin Niebler, Barbara Orth, Almut Peukert

Zusammenfassung
Plattformen organisieren schon lange nicht mehr nur Taxis oder das Mittagessen. Die Pflege der Großmutter, Fensterputzen oder Kinderbetreuung werden heute vermehrt per App angeboten. Auf dem Podium diskutieren wir neue und kritische Forschung zu diesen Plattformen und ihren Arbeitsbedingungen.
Geschäftsmodelle
Care
Plattformen
Stage 10
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

We Care! Gute Arbeitsbedingungen für Solo-Selbstständige: Was bedeutet das und wie lassen sie sich erreichen?

Cosima Langer, Katrin Mauch

Zusammenfassung
Flexibles, freies und selbstständiges Arbeiten ist Teil moderner Lebensentwürfe. Doch die Arbeitsbedingungen müssen stimmen – auch für Solo-Selbstständige! Wir diskutieren, wie eine derart heterogene Gruppe gemeinsam „Gute Arbeit“ definieren kann und was getan werden muss, um diese voranzubringen.
Workshop 1
Workshop
Deutsch
Hands On

Mehr Zeit mit Bewohner:innen – Wie digitale Spracheingabe Pflegekräfte entlastet

Ruven Börger

Zusammenfassung
Pflegekräfte dokumentieren täglich bis zu zwei Stunden lang ihre Arbeit, häufig zuerst per Notiz auf dem Handrücken. Spracheingabe schafft hier echte Entlastung. Ruven Börger liefert einen Einblick: Digitalisierung in der Pflege kann weniger Hürden und mehr menschliche Nähe bedeuten.
Care
Gesundheit
KI
Lightning Box 1
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

Our future with AI: Your views, our discussion

Hamed Ketabdar, Arun Joseph, Michelle Castañeda, Tatjana Wittig

Zusammenfassung
Join us for an engaging and interactive dialogue: We want to blend our AI experiences and insights with your feedback and ideas to craft ethical and human-centered tech. The goal: Let’s shape an inclusive, transparent AI landscape. Your voice is key to steering technology with humanity.
KI
Vertrauen
Zukunft & Utopie
Stage 3
Rede mit!
Englisch
Conference

Aus dem Leben einer Informatikerin: Warum "mehr Frauen" das Problem auch nicht löst

Edna Kropp, Claire Zschiesche, Mareike Lisker

Zusammenfassung
Das Streben nach "mehr Frauen" allein löst das Problem nicht. Wir reflektieren in einem interaktiven Vortrag die Lebensrealität von Frauen in der digitalen Welt und erkunden ganzheitliche Ansätze für eine nachhaltige inklusive Veränderung in unserer Gesellschaft.
Diversität
Feminismus
Teilhabe & Zugang
Atrium
Vortrag
Deutsch
Conference

Meet Up on "Our future with AI: Your views, our discussion”

Michelle Castañeda, Hamed Ketabdar, Arun Joseph, Tatjana Wittig

Zusammenfassung
Join us for this companion Meet Up to the session “Our future with AI: Your views, our discussion” run by Deutsche Telekom’s AI Competence Center experts. Let’s discuss and deepen our exchange on the goal to shape an inclusive, transparent AI landscape.
KI
Vertrauen
Zukunft & Utopie
Speak Up Stage
Meetup
Englisch
Conference

Gender Care Gap & Alltagshilfe in der Pflege: Wie zwei Social Entrepreneurs die Lücke schließen

Ali Abderrahmane, Louisa Plasberg, Mathias Furch

Zusammenfassung
Noch immer leisten Frauen mehr unsichtbare Care-Arbeit: in der Kindererziehung, der Hausarbeit oder bei der Pflege von Angehörigen. Wo die Politik an ihre Grenzen stößt, nehmen Social Entrepreneurs die Aufgabe selbst in die Hand und entwickeln digitale Lösungen, um Gleichberechtigung zu fördern.
Geschäftsmodelle
Care
Gemeinwohl
Stage 3
Podiumsdiskussion
Deutsch
Conference

Big Brother made in Germany: Neues Online-Tracking über Mobilfunk-Kennung

Torben Dzillak, Susanne Klausing

Zusammenfassung
Die großen europäischen Telekommunikationsanbieter haben sich zusammengeschlossen und eine neue Methode des Online-Trackings entwickelt. Künftig könnte uns alle der Tracking-Service Utiq begegnen, bisher hat dieser aber nur wenig Aufmerksamkeit erhalten. Wir von D64 haben ihn uns genauer angesehen.
Geschäftsmodelle
Vertrauen
Netzpolitik
Stage 3
Vortrag
Deutsch
Conference

Wie wir die Demokratie auch am Arbeitsplatz retten: 5 Hacks für politische Gespräche im Job.

Franzi von Kempis

Zusammenfassung
Die Session, die dir dabei hilft, am Arbeitsplatz politische Themen zu diskutieren: Demokratische Grundrechte müssen auch im Job verteidigt & geschützt werden. Aktuelle Ereignisse müssen wir da thematisieren, wo unterschiedliche Menschen täglich aufeinander treffen: Auf der Arbeit.
Gemeinwohl
Diversität
Polarisierung
Stage 9
Kurz-Vortrag
Deutsch
Conference

AI, Software & Schiene: Warum es in Europa einen Ausbau der öffentlichen (digitalen) Infrastruktur braucht

Thomas Gegenhuber, Adriana Groh, Olivia Janisch, Meinhard Lukas

Zusammenfassung
Eine robuste (digitalen) Infrastruktur braucht eine Renaissance eines unternehmerisch denkenden und handlungsfähigen Staates. Wir diskutieren anhand von KI, Software und im Kontrast dazu – die öffentliche Verkehrsinfrastruktur – die Chancen und Herausforderungen dieser Renaissance.
Freiheit
KI
Zukunft & Utopie
Stage 6
Podiumsdiskussion
Deutsch
Wissenschaftsjahr
Conference

Alles Science-Fiction? Gemeinsam wünschenswerte Zukünfte der Arbeit entwickeln

Justine Walter

Zusammenfassung
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wollen wir das überhaupt? Und wenn ja, mit wem, wo und wie oft? Im Workshop tauchen wir in verschiedene Science-Fiction-Szenarien ein, prototypen wünschenswerte Zukünfte der Arbeit und brainstormen, wie wir die zukünftige Arbeitswelt positiv (mit)gestalten können.
Workshop 1
Workshop
Deutsch
Hands On

Vom Blinkist-Exit zum Multimillionärs-Exit: Warum Sebastian Klein 90% seines Privatvermögens aufgab

Sebastian Klein, Aileen Puhlmann

Zusammenfassung
Sebastian Klein, Gründer von Neue Narrative, und Aileen Puhlmann, Geschäftsführerin von Lemonaid & Charitea e.V. sprechen über Startup-Exits, Verantwortungseigentum, Vereinssatzungen und darüber, wie Unternehmen ihrer Verantwortung für einen nachhaltigere Gesellschaft gerecht werden können.
Gemeinwohl
Finanzen
Nachhaltigkeit
Stage 5
Gespräch
Deutsch
Conference