Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den
wachstumsstärksten Branchen weltweit. Sie steht aktuell vor großen
Umbrüchen angesichts des Fortschritts von Künstlicher Intelligenz. Wie
können wir sicherstellen, dass diese Transformation mit dem Einsatz von KI
in der Kultur gerecht gestaltet wird?
Es vergeht kaum ein Tag ohne Nachrichten über
„künstliche Intelligenz“. Der Inhalt schwankt zwischen messianischen
Heilserwartungen und dem Untergang der Zivilisation. Wir vermitteln einige
grundlegende Konzepte, um die aktuellen Entwicklungen besser einordnen zu
können.
Welchen Einfluss hat KI auf Musiker*innen und wie
verändert sich die Rezeption von Musik? Verdrängt oder ergänzt der
künstliche Musiker sein menschliches Pendant? Ein Vortrag zu den
technologischen KI-Innovationen in der Musikproduktion.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten widmete sich
Robert Seidel in seinen Experimentalfilmen der Analyse der Fortschritte
digitaler Bildgenese. Die Möglichkeiten des Maschinellen Lernens eröffnen
neue Perspektiven, in denen sich die Grenzen zwischen Original und
Nachahmung immer weiter auflösen.
Ein Einblick in die digitale Bühne HAU4 und ein
Ausblick auf das kommende „Spy on Me“-Festival: Hier fragt das HAU
gemeinsam mit Künstler*innen, wie sich die Gesellschaft durch die
zunehmende Digitalisierung verändert und welche Auswirkungen diese
Entwicklung und KI auf die Performing Arts hat.
Können im intelligenten Museum der Zukunft die
Weichen zur Entwicklung einer informierten, kritischen Gesellschaft
gestellt werden? Aus der mehrjährigen praxisbasierten Feldforschungsarbeit
der Vortragenden schöpfend, wird ein Blick auf die transformative Kraft
der KI im Museumsbereich geworfen.
KI können wir als Weltuntergang, als Spiegelbild,
als Werkzeug, oder als Entwicklungsimpuls betrachten. Wohin, außer in
dystopische Zukunfts-Szenarien, könnte uns eine Auseinandersetzung mit der
technischen Innovation führen? Lass mich dir eine Kultur natürlicher
Intelligenz skizzieren.
Wie ist der Stand der urheberrechtlichen Debatte
zum Schutz von mit KI erzeugten Werken? Wie können Werke vor der
Verwendung für KI-Training geschützt werden? Verändern die neuen
Möglichkeiten den Charakter der Urheberschaft? Mit KI kreativ eine
persönliche geistige Schöpfung umsetzen – geht das?
2023 lehnte Boris Eldagsen die Sony World
Photography Awards ab und gab zu, dass er sich mit einem KI-generierten
Bild beworben hatte, um eine Debatte über das Verhältnis zwischen
KI-generierten Bildern und Fotografie anzustoßen. Wo treffen sich
menschliche Kreativität und die Fähigkeiten von KI?
Eine kritische Perspektive auf die
Herausforderungen und Möglichkeiten generativer KI: Wie prägen
gesellschaftliche Machtstrukturen die Gestaltung und Nutzung von KI?
Welche Möglichkeiten ergeben sich, wenn unterschiedliche Gruppen und
soziale Kategorien mit diesen Technologien interagieren?
Ein Gespräch mit dem Berliner Kollektiv für
zeitgenössische Oper*ette, tutti d*amore mit anschließender Aufführung.
Aus dem Dialog mit der KI wurden Texte und Libretti geformt, in denen die
menschliche Existenz zum Ausstellungsstück im Panoptikum der KI-Welt und
zugleich ihr Sehnsuchtsort wird.
Am Ende der KI-Konferenz fragen wir nach
Ressourcen, Know-How und Förderung, aber auch Regeln und Regulierung,
Tools und Infrastrukturen: Was brauchen Kulturakteur*innen und
-Institutionen aus, um verantwortungsbewusst und kreativ mit den neuen
KI-Möglichkeiten umgehen zu können?
Was will Karl Lauterbach auf TikTok? Tweetet
Christian Lindner selbst? Wieso ist die AfD online so erfolgreich?
Willkommen in der Welt der politischen Kommunikation!
Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung verlagern sich
zunehmend vom Schulhof ins Netz. Hate Speech trifft junge Menschen dabei
häufig in ihrem Safe Space und kann zudem oft von einer breiten
Öffentlichkeit mitgelesen werden.
Im Workshop „Fashion Upgrade“ geben wir deiner
Alltagskleidung einen neuen Look. Ihr erstellt eigene Patches und Motive
mit digitalen Tools, die mit dem Lasercutter und dem Plotter
ausgeschnitten und anschließend auf Shirts und andere Kleidungsstücke
übertragen werden.
Eva und Franziska vom funk-Format Fakecheck stellen
Aussagen aus beliebten TikToks vor: Darf Schokolade per Gesetz Rattenkot
enthalten? Werden deutsche Atombunker reaktiviert? Wurde neulich ein neuer
Kontinent entdeckt?
Küssen kann man nicht alleine. Aber egal mit wem
oder wie ihr es treibt: Wer sich nicht (oder falsch) informiert, riskiert,
sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten zu infizieren.