27.-29. Mai 2024
STATION Berlin
Parallel zur re:publica findet vom 27. bis 29. Mai die TINCON in der STATION Berlin
statt. Bei der Konferenz für digitale Jugendkultur geht es um die Interessen und
gesellschaftliche Teilhabe von jungen Menschen zwischen 13 und 25 Jahren. Die
Teilnehmer*innen erwarten spannende Talks und Diskussionen mit jungen und bekannten
Sprecher*innen zu aktuellen Entwicklungen aus Popkultur und Lifestyle, Gesellschaft und
Politik oder Tech und Wissenschaft.
Das Programm wird sich auf zwei Bühnen abspielen, umfasst einen großen Making Space, viele
Workshops und eine Gaming Area. In der STATION Berlin ist außerdem genug Platz, um sich
auszutauschen und zu vernetzen.
Tickets und Workshops sind komplett kostenfrei
Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren und für die Begleitpersonen von Jugendgruppen und
Klassen ist die Teilnahme an der TINCON und den damit einhergehenden Workshops nach
vorheriger Anmeldung kostenfrei.
Weitere Infos und Tickets gibt es hier.
TINCON meets re:publica
Alle TINCON-Besucher*innen können nicht nur die TINCON genießen, sondern auch kostenlos zur #rp24. Außerdem erhalten auch re:publica-Besucher*innen Zugang zur TINCON, Ausnahmen bilden einige Workshop- und Vortragsräume, die exklusiv Jugendlichen vorbehalten sind. Wir freuen uns auf einen Dialog zwischen den Generationen!
Über die TINCON
Um der jungen Generation zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und öffentlicher Sichtbarkeit zu verhelfen, haben Johnny und Tanja Haeusler, Mitbegründer*innen der re:publica, 2016 die Berliner TINCON ins Leben gerufen. Seitdem veranstaltet die gemeinnützige TINCON in ganz Deutschland On- und Offline-Events rund um die digitale Jugendkultur – von und für junge Menschen. Die TINCON wurde mit dem Grimme Online Award 2019 ausgezeichnet.
Hauptförderer der TINCON Berlin 2024 sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien” sowie des Bundesprogramms „Demokratie Leben“. Weitere Förderer sind das Medienboard Berlin-Brandenburg und die Joachim Herz Stiftung. Kooperationspartner sind #MINTmagie, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), funk, das ZDF und die re:publica.