27.-29. Mai 2024
STATION Berlin
Programm
╱╲
9:00
╲╱
09:30
-
09:45
-
09:45
Conference
Die TINCON Berlin startet! Und sie wird größer
und läuft länger als je zuvor – wie aufregend!!
Stage 5
09:45
-
10:15
-
10:15
Conference
Was will Karl Lauterbach auf TikTok? Tweetet
Christian Lindner selbst? Wieso ist die AfD
online so erfolgreich? Willkommen in der Welt
der politischen Kommunikation!
Stage 4 / T
╱╲
10:00
╲╱
10:00
-
10:45
-
10:45
Conference
Eva und Franziska vom funk-Format Fakecheck
stellen Aussagen aus beliebten TikToks vor: Darf
Schokolade per Gesetz Rattenkot enthalten?
Werden deutsche Atombunker reaktiviert? Wurde
neulich ein neuer Kontinent entdeckt?
Stage 5
10:00
-
11:30
-
11:30
Hands On
Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung verlagern sich
zunehmend vom Schulhof ins Netz. Hate Speech
trifft junge Menschen dabei häufig in ihrem Safe
Space und kann zudem oft von einer breiten
Öffentlichkeit mitgelesen werden.
Workshop 4
10:00
-
12:00
-
12:00
Hands On
Im Workshop „Fashion Upgrade“ geben wir deiner
Alltagskleidung einen neuen Look. Ihr erstellt
eigene Patches und Motive mit digitalen Tools,
die mit dem Lasercutter und dem Plotter
ausgeschnitten und anschließend auf Shirts und
andere Kleidungsstücke übertragen werden.
Fabmobil
10:30
-
11:00
-
11:00
Conference
Opening #rp24
Andreas Gebhard, Markus Beckedahl, Johnny Haeusler, Tanja Haeusler Nilz Bokelberg, Anna Dushime
Yippie, we're open. Juhu, los geht's.
Stage 1
10:30
-
11:00
-
11:00
Conference
Küssen kann man nicht alleine. Aber egal mit wem
oder wie ihr es treibt: Wer sich nicht (oder
falsch) informiert, riskiert, sich mit sexuell
übertragbaren Krankheiten zu infizieren.
Stage 4 / T
╱╲
11:00
╲╱
11:00
-
11:30
-
11:30
Conference
Das Abitur in Bayern gilt als besonders schwer.
Aber ist es auch zu schwer für eine künstliche
Intelligenz? Der BR hat ChatGPT gegen den
Endgegner der Schulprüfungen antreten lassen.
Wie hat sich ChatGPT geschlagen? Und was kann
man aus dem Experiment für den Einsatz von KI in
der Schule lernen?
Stage 5
11:15
-
12:15
-
12:15
Conference
-Opening Keynote von Jagoda Marinić-
Stage 1
11:15
-
12:15
-
12:15
Conference
Verloren auf Plattformen
Patricia Cammarata, Simon Hurtz, Dirk von Gehlen, Katharina Nocun Johnny Haeusler
Wie und wo leben wir online, nachdem Elon Musk
Twitter kaputt gemacht hat? Was macht das mit
uns als Communities?
Stage 2
11:15
-
11:45
-
11:45
Conference
Skincare meets Data: Sind teure Cremes wirklich besser für die Haut?
Berit Kruse, Alexandra Ketterer
Social Media ist voll mit Skincare-Tipps, einige
Influencer:innen vertreiben ihre eigenen
Produktlinien. Aber muss man wirklich zwanzig
Euro für ein Serum ausgeben? Für eine
SZ-Recherche haben Alexandra und Berit die
Inhaltsstoffe und Preise von mehr als 8000
Hautpflegeprodukten verglichen.
Stage 4 / T
11:45
-
12:30
-
12:30
Conference
Was muss sich dringend an der EU ändern? Wo ist
sie jetzt schon besser als ihr Ruf? Und
natürlich: Wie muss sich die EU entwickeln, um
EUCH so richtig zu begeistern?
Stage 5
╱╲
12:00
╲╱
12:00
-
12:45
-
12:45
Conference
Wenn Hungern zur Normalität und Kranksein zum
Ideal erklärt wird: In der sogenannten „Pro
Ana“-Community werden online Essstörungen
verherrlicht. In ihrem Talk auf der TINCON klärt
Carla auf: Was macht „Pro Ana“ so gefährlich?
Und was können wir gegen das Phänomen
unternehmen?
Stage 4 / T
12:00
-
12:45
-
12:45
Conference
WDR Europaforum: Begrüßung und Interview zum Umgang mit Extremismus und Nationalismus
Tom Buhrow, Georg Pfeifer, Barbara Gessler, Mirjam Zadoff Sabine Scholt, Georg Restle
Beim 26. WDR Europaforum werden Fragen zum Motto
"Unter Druck – wie behauptet sich die EU gegen
Populismus, Extremismus und Nationalismus?"
diskutiert. Nach der offiziellen Begrüßung von
Tom Buhrow, Georg Pfeifer und Barbara Gessler,
folgt ein Interview mit Prof. Dr. Mirjam Zadoff.
Stage 6
12:00
-
13:30
-
13:30
Hands On
QAnon, Reptiloiden, Deep State und Co. – Verschwörungserzählungen durchschauen und selber bauen
Danny Schmidt, Florian Slodowski
LOL: Die Erde ist eine Scheibe, Angela Merkel
ein Reptiloid und Bill Gates will uns alle
chippen - kannste dir nicht ausdenken! DOCH!
Workshop 3
12:00
-
13:30
-
13:30
Hands On
Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung verlagern sich
zunehmend vom Schulhof ins Netz. Hate Speech
trifft junge Menschen dabei häufig in ihrem Safe
Space und kann zudem oft von einer breiten
Öffentlichkeit mitgelesen werden.
Workshop 4
12:00
-
13:00
-
13:00
Conference
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit
beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der
Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden
sind Themen, die uns alle angehen. Was kann
unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen
Standards in der Arbeitswelt und gegen
Ausbeutung sein?
17Ziele Podcast Booth
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
This talk explores the repair of objects and
landscapes, focusing on how these experiences
can teach us a more meaningful stance toward the
world - as well as how digital culture can
either impede or support this stance.
Stage 1
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Antisemitismus in Deutschland: vor und nach dem 7. Oktober 2023
Michel Friedman, Dalia Grinfeld Shelly Kupferberg
Der Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist und
Moderator Michel Friedman geht mit Dalia
Grinfeld, der Stellvertretenden Direktorin für
Europäische Angelegenheiten bei der
Anti-Defamation League (ADL) in einen Austausch
über die aktuelle Lage von Jüd*innen in
Deutschland. Shelly Kupferberg moderiert.
Stage 2
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Dieser Vortrag stellt die aktuelle Lage der
XR-Branche dar. Was ist der Status Quo von
Hard-, und Software? Was hat es mit dem
Begriffsdschungel um XR, Metaverse und Spatial
Computing auf sich? Sehen wir eine weitere
Iteration der mobilen Plattformökonomie Apple vs
Android auf uns zukommen?
Stage 3
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
"KI birgt Chancen & Risiken." Diese
Erzählung stellt eine falsche Balance her und
beschränkt Diskussion darüber, was denkbar &
wünschenswert ist, im Sinne von
"KI"-Unternehmen. Wir – Aktivist*innen,
Journalist*innen, Entwickler*innen – müssen
zeigen, dass "we care" - let's reclaim the
debate!
Stage 7
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Demokratie unter Druck - was hilft im Alltag, im Netz und in den Institutionen?
Kai Wegner, Josephine Ballon Geraldine de Bastion
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai
Wegner und Josephine Ballon, Geschäftsführerin
von HateAid diskutieren darüber, wie die
Demokratie geschützt und gefördert werden kann –
im Alltag, im Netz und in den Institutionen.
Stage 8
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Introducing the Psycho-Ludic Approach: Exploring play for a viable future!
Margarete Jahrmann, Stefan Glasauer
The current global crises demonstrate that human
strategies based on exploitation have come to an
end. These strategies, now leading to failure,
are reflected in games and their mechanics: it's
all about winning, accruing possessions,
conquering new worlds.
Stage 9
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
Fake Smile - wie Antifeminismus die Demokratie angreift
Emily Thomey, Judith Rahner, Alice Hasters, Pia Shurjoka Scholz
Was haben die rote Pille aus „Matrix“, Captain
America und Lobbyarbeit im EU-Parlament
gemeinsam? Sie alle werden von
antifeministischen Bewegungen genutzt, um ihre
Hass-Botschaften zu verbreiten.
Antifeministische Strategien rücken als
trojanisches Pferd in die Mitte der
Gesellschaft. Was tun?
Stage 10
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
Caring for Workers: Rechte für Plattformarbeiter:innen?
Felix Bieker, Eva Kocher, Janne Martha Lentz Victoria Guijarro Santos
Klickarbeiter:innen, Lieferdienstfahrer:innen –
Plattformarbeit hat es auf die Agenda der EU
geschafft. Wird mit der
Platform-Workers-Directive alles besser? Ein
Gespräch dazu, wem diese Rechte nützen, wer
erfasst und wer ausgeschlossen wird.
Stage 11
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Online Sicherheit für vulnerable Zielgruppen ist
ein holistisches Problem, das gemeinsam mit
staatlicher Regulierung, den Plattformen und
auch mit User Behaviour bewältigt werden sollte.
Die mehrfache Marginalisierung und damit
verbundene Mehrdimensionalität des Online Hasses
und der Unsicherheit.
Park Stage
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Alle reden über ChatGPT, Stable Diffusion und
Midjourney – vor allem in der Tech-Szene. Doch
was ist eigentlich mit den Beschäftigten selbst?
Wie erleben sie es, wenn ihre alltägliche Arbeit
von generativer KI betroffen ist? Diese
Perspektive stellen wir in den Mittelpunkt
dieser Session.
Atrium
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
Building Just and Sustainable Digital Infrastructures
Katrin Fritsch, Camila Nobrega, Frederike Kaltheuner
Digital infrastructures often reinforce
monopolies, emit carbon and reproduce
injustices. In this panel, we want to understand
possibilities and constraints of the term
'digital infrastructures', and highlight
pathways to build infrastructures that center
justice, sustainability and care.
Speak Up Stage
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
Auslandsberichterstattung für die Gen Z: Weltweites Korrespondent*innen-Netzwerk, neue Zielgruppe
Leo Braun, Sascha Storfner, Leonie Haenchen
Das funk-Format ATLAS liefert jede Woche
Geschichten aus dem Ausland. Dafür arbeitet es
eng mit den ARD-Korrespondent*innen weltweit
zusammen. Wie diese Synergien nahbare,
tiefgründige Auslandsberichterstattung auf
YouTube ermöglichen, erklären ATLAS und die
Korrespondent*innen der ARD.
ARD Perspective Lab
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
Wie Infotainment für die Gen Z funktioniert
Gizem Celik, Eva Heiligensetzer, Hiua Aloji, Andrej Filatow Robert Hecklau
Wie machen wir präzise, gesicherte Informationen
für die Gen Z zugänglich? Auf diesem Panel
sprechen die Macherinnen, Macher und Hosts der
funk-Formate Beyond Gossip, HYPECULTURE und
Fakecheck darüber, wie sie Infos unterhaltsam,
zielgruppengerecht und transparent auf YouTube
und TikTok aufbereiten.
ZDF Meet Up Corner
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
Viele begehen den derzeitigen Krisen mit
Ohnmacht. Zumal wir wenig Zeit haben, uns
ohnehin gestresst fühlen und ständig mit neuen
Informationen und Schreckensnachrichten
bombardiert werden. Dieser Vortrag zeigt auf,
wie wir damit besser umgehen, unsere Zeit besser
nutzen und wirksamer sein können.
Lightning Box 1
12:30
-
13:00
-
13:00
Conference
In times of multiple crises, a lot of citizens
feel disconnected and increasingly mistrust
institutions. With our mobile lab, Kiezlabor, we
explore how inhabitants, administration and
civil society actors can engage in shaping the
neighbourhoods and communities they desire.
Lightning Box 2
12:30
-
14:30
-
14:30
Hands On
Discourse, Data, and Dragons – a serious game to explore ideas for saving the world together.
Stefan Ullrich
»Discourse, Data, and Dragons« is a Serious Game
for 6-12 players who fight against species
extinction, marine pollution and climate
catastrophe with their own ideas. The course of
action will be subject to constant discussion
and renegotiation – and the clock is ticking.
Workshop 1
12:30
-
14:30
-
14:30
Hands On
KLIMA_X – Warum tun wir eigentlich nicht, was wir wissen?
Katja Weber, Sebastian Daniel Mall, Katharina Schillinger
In diesem interaktiven Workshop nehmen wir
Bilder und Ausreden der Klimakommunikation unter
die Lupe. Was hat die Kommunikation über die
Klimakrise für Auswirkungen auf unsere Emotionen
und damit auf unsere Veränderungsbereitschaft?
Wie können wir Ausreden entlarven und was darauf
antworten?
Workshop 2
12:30
-
13:30
-
13:30
Hands On
Coffee is a hands-on, sensory, and social
experience. Come swap recipes and experiences
with us in a “prepare cafe” makerspace-style
setting to build a coffee maker and to BIWO
—Brew It With Others: coffee, tea, or mate,
under the concept of critical making: making
things that make sense.
Makerspace
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
We’d like to invite you to eat with us and meet
with us. Let’s have Samosa and Milk Tea together
and exchange ideas, questions, and perceptions
about India. Let’s have fun, let’s be serious,
let’s discuss. Let’s just talk.
Home Base
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
Digital Streetwork, Online-Streetwork,
aufsuchende Arbeit im Netz. Wir möchten mit
diesem Meet-Up eine Plattform zum Austausch für
alle schaffen, die solche Ansätze anbieten oder
auch spannend finden.
Meet Up 1
12:30
-
13:30
-
13:30
Conference
"Ich wünsch' mir Analsex, hast du Lust?" Oder
auch: "Ja, ich liebe es anal!" Zu sagen, welchen
Sex wir wollen, erfordert Mut, sich zu öffnen.
Lasst uns gemeinsam explorieren, welche Räume
wir dafür brauchen.
Pop-up Space
12:40
-
13:30
-
13:30
Conference
Vom Schulhof zum Streaming-Erfolg: “Die Discounter”-Macher im Gespräch
Oskar Belton, Emil Belton, Max Mattis Azadê Peşmen
Wie gut die Macher der Serie selbst bei einer
Reality-TV-Challenge abschneiden würden? Das
zeigen Emil, Oskar und Max live auf der TINCON!
Außerdem erzählen sie, wie sie es mit ihrer
Serien-Idee zu den großen Streamern geschafft
haben und welche Pläne sie mit ihrer Firma für
die Zukunft haben.
Stage 5
12:45
-
13:30
-
13:30
Conference
WDR Europaforum: Schwache Ampel, starker Rechtsverkehr? Regierungshandeln und die politischen Ränder
Wolfgang Schmidt Sabine Scholt
Das 26. WDR Europaforum findet unter dem Motto
"Unter Druck – wie behauptet sich die EU gegen
Populismus, Extremismus und Nationalismus?" und
erstmals auch auf der re:publica 24 statt. In
dieser Session spricht Sabine Scholt mit
Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramts.
Stage 6
╱╲
13:00
╲╱
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Düzen Tekkal ist Menschenrechtsaktivistin,
Journalistin und Filmemacherin. Sie spricht über
ihr Engagement und ihren Aktivismus für
Freiheit, Demokratie und die Menschenrechte.
Stage 2
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
#Klimafolgenanpassung – läuft uns die Zeit davon?
Anja Käfer-Rohrbach, Fred Hattermann Sara Schurmann
Die Folgen des Klimawandels sind auch in
Deutschland längst Wirklichkeit – Klimaschutz
und Klimafolgenanpassung sind wichtig und
dringend. Wir wollen mit fachkundigen Gästen
darüber sprechen, was im Wettlauf mit der Zeit
jetzt zu tun ist.
Stage 3
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Sich abends auf dem Nachhauseweg unsicher zu
fühlen und die letzten Meter bis zur Haustür
schon mit gezücktem Schlüssel in der Hand zu
rennen? Um diesem unangenehmen Gefühl etwas
entgegenzusetzen, hat Nour mit 16 Jahren ihre
eigene App “Safe Space” entwickelt.
Stage 4 / T
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
KI hält immer mehr Einzug in Unternehmen und
Agenturen. Spätestens mit Copilot-Software wird
diese Technologie elementarer Bestandteil von
Texten, Grafiken und Code sein. Doch welche
Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das
Urheberrecht, die Kreativen und die
Gesellschaft?
Stage 7
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Sexroboter dienen dem Menschen dazu, mit ihm Sex
zu haben. Jederzeit und in jeder Form. Damit all
dies gut funktioniert, muss der Roboter mit
Daten gefüttert werden - mit sehr vielen Daten.
Dies birgt allerdings erhebliche rechtliche und
ethische Implikationen.
Stage 8
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Bis 2050 wird sich die Anzahl der an Demenz
erkrankten Menschen verdoppelt haben. Die
innovative Webapplikation ARTEMIS Digital des
Städel soll das emotionale Wohlbefinden und die
Lebensqualität von Menschen mit Demenz fördern.
Gleichzeitig soll die Bindung zu ihren
Angehörigen gestärkt werden.
Stage 9
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Die Arbeitswelt verändert sich, während das
Betreuungsystem so starr ist wie eh und je.
Flexibilisierung ist immer noch ein Stück weit
Tabu, wenn es um Kleinkindbetreuung geht. Dabei
könnte sie allen Beteiligten helfen. Was schon
geht und was ginge, wenn wir wirklich wirklich
wollten.
Park Stage
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Endlich hört uns jemand zu! Wir fragen – Tausende erzählen von ihren Erfahrungen
Miriam Lenz, Jonathan Sachse
Gesellschaftliche Missstände werden oft anhand
von Einzelfällen erzählt. Mit unseren
Beteiligungsrecherchen zeigen wir das System
dahinter und lassen die Betroffenen selbst
erzählen. So werden Strukturen sichtbar und der
Druck auf politisch Verantwortliche wächst.
Atrium
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Wie sieht der Verlag der Zukunft aus? (Spoiler:
Wir wissen es leider nicht.) Wir nehmen euch mit
auf die wilde Gründungsreise vom Arbeitsmagazin
Neue Narrative und teilen 5 Prinzipien aus
unserem neuen Medienbaukasten NeueMedien.org mit
dir.
Lightning Box 1
13:00
-
13:30
-
13:30
Conference
Digitale Bürgerbeteiligung braucht interessante
Projekte und die richtige Software. In Berlin
kommt für die Beteiligungsplattform
mein.berlin.de die quelloffene Software
Adhocracy zum Einsatz. Mehr als 80.000
Kommentare von 38.000 Benutzer:innen zeigen,
dass es in Berlin viel zu diskutieren gibt.
Lightning Box 2
13:40
-
14:00
-
14:00
Conference
Die halbe Tech-Welt spricht über Apple Vision
Pro, doch in Europa hat kaum jemand die neue
Technologie ausprobieren können. Bis jetzt! Denn
ARTE zeigt euch auf der TINCON, wie die Zukunft
aussehen könnte und wie man mit Augen, den
Händen und der Stimme durch eine völlig neue
Technologie navigiert.
Stage 5
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Die Bundesregierung versinkt im Ampel-Chaos,
viele ambitionierte Versprechen aus dem
Koalitionsvertrag erweisen sich als zerplatzende
Luftblasen. Auch wenn es oft nicht danach
aussieht: Eine bessere digitale Zukunft ist
immer noch möglich.
Stage 1
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
Without care work, everything collapses - and
yet care work is constantly devalued, pushed to
the margins of our lives. Author and political
scientist Emilia Roig will talk about how we can
recenter care in society and what a vision for
the future might look like.
Stage 2
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Who cares about India? - A Chai Talk
Nadja-Christina Schneider, Udbhav Tiwari, Sharinee Lalit Jagtiani Natalie Mayroth
India has undergone a digital revolution over
the past 15 years and has become an important
market for technology companies. While this
transformation has benefited millions, giving
them access to online financial services and
improved digital infrastructure, it also poses
challenges.
Stage 3
13:45
-
14:30
-
14:30
Conference
Egal, ob ihr selbst schwul, lesbisch, trans oder
einfach nur euren queeren Freund*innen
unterstützen wollt - hier erfahrt ihr alles, um
perfekt für den kommenden Pridemonat vorbereitet
zu sein und die Fragen eurer Eltern (und eure
eigenen) beantworten zu können.
Stage 4 / T
13:45
-
14:30
-
14:30
Conference
WDR Europaforum: Diagnose: düster - Europas Immunschwäche und was man dagegen tun kann
Susanne Hyldelund, Ulf Buermeyer, Sylvie Goulard, Dieter Rucht Eva Lindenau
Das 26. WDR Europaforum findet unter dem Motto
"Unter Druck – wie behauptet sich die EU gegen
Populismus, Extremismus und Nationalismus?" und
erstmals auch auf der re:publica 24 statt. In
diesem Panel spricht Eva Lindenau mit Susanne
Hyldelund, Sylvie Goulard, Ulf Buermeyer und
Dieter Rucht.
Stage 6
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Wenn ich groß bin, möchte ich Newsletter-Creator werden
Anne-Kathrin Gerstlauer, Laura Lewandowski, Alexander Mrozek, Victoria Weber, Lennart Schneider
5 Newsletter-Creator, 5 Strategien, 1 Talk: Wie
verdiene ich Geld mit meinem Newsletter? Und wie
nicht? Paid vs. Free? Essay vs Service? Wir
verraten dir unsere Zahlen und Strategien.
Zusammen haben wir mehr als 30.000 Subscriber
und gehören zu den größten Newslettern
Deutschlands.
Stage 7
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
Studien zeigen: Durch eine massive mediale
Vernachlässigung des Globalen Südens kommen 85%
der Weltbevölkerung kaum in den Medien vor. Auch
in den ö/r Medien nicht. Selbst wenn dort z.B.
Kriege, Hungersnöte oder Epidemien erhebliche
Opferzahlen mit sich bringen. Anderes ist immer
wichtiger...
Stage 8
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Digital (Re:) Public Goods: Putting the Next Generation in Charge
Sunita Grote, Antonella Paola Perrone, Katharina Mänz Lea Gimpel
How can Digital Public Goods contribute to
digital self-determination? A DPG trio:
entrepreneur, policy-maker, and investor will
unpack how international policy, ecosystem
development and equitable capital flows can
support the next generation’s ability to own
their digital future.
Stage 9
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
Unboxing Amazon – How Amazon is taking over (public) infrastructures and why we should care
Maja-Lee Voigt
Tech companies like Amazon have quietly become
our neighbors in cities. They are gaining
governmental power and are often perceived as a
standard. But there is hope. Glitches allow us
to hack privatized public infrastructures,
helping us care for and change the code our
society is built on.
Stage 10
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Communities ohne Hass! - Wie Community Management & empowernde Moderation Hass im Netz verdrängt
Björn Kunter, Marc Ziegele, Vivian Pein
Community Management kann Hass verdrängen und
Netzräume schaffen, in der sich alle sicher
fühlen können. Doch was braucht es dazu und wie
haben sich die neuen Ansätze bewährt - auch
damit die Community Manager*innen nicht selber
vom Hass überwältigt und in den Burn-out
getrieben werden.
Stage 11
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Einige Plattformen versprechen Zugang zu „fast
care", kümmern sich jedoch hauptsächlich um ihre
Profite. Aufbauend auf einer Profilanalyse und
Interviews mit selbstständigen Care-Arbeitenden
zeigt der Vortrag wie Plattformen auf den
Qualifikationen von Sorgearbeiter:innen
trittbrettfahren.
Park Stage
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs birgt
das Potential, Dynamiken sozialer Ungleichheit
zu verschärfen. Wer von der Infrastruktur
ausgeschlossen ist, über die ein Großteil der
täglichen Transaktionen in modernen
Gesellschaften abgewickelt wird, ist von der
Gesellschaft ausgeschlossen.
Atrium
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Engaged scholarship: Academics that care enough to take a stance
Ali Aslan Gümüsay, Leonhard Dobusch, Laura Marie Edinger-Schons, Maja Göpel
Climate catastrophe, rising populism,
devastating wars, infringement on academic
freedom. We live in troubled times. There is
hence a growing demand for impact-driven and
engaged scholarship to address societal grand
challenges. What does this mean for the future
of academia?
Speak Up Stage
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Soundtrack unserer Jugend: Musikgeschichte zum Streamen
Kristian Costa-Zahn, Joanna Gawronska, Collien Ulmen-Fernandes Pune Djalilevand
"Echt – unsere Jugend" und die "VIVA-Story"
gehören zum erfolgreichsten Non-Fiction-Content
in der ARD Mediathek. Welche Zutaten braucht ein
modernes Storytelling von Musikgeschichte?
Collien Ulmen-Fernandes, Joanna Gawronska und
Kristian Costa-Zahn diskutieren darüber.
ARD Perspective Lab
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Gibt’s denn nur noch Krisen auf der Welt?
Katrin Eigendorf, Stefanie Schoeneborn, Jagoda Marinić Christian Hauser
Taliban-Herrschaft in Afghanistan, Klimawandel,
Krieg und Leid: Die Welt wirkt ziemlich düster,
das will doch niemand mehr hören. Oder doch? Wie
man konstruktiv auf die Krisen der Welt blicken
kann, zeigt das "auslandsjournal" in neuen,
digitalen Formaten.
ZDF Meet Up Corner
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
Remote Work und Fair Play: Wie Vereinbarkeit in unterschiedlichen Branchen funktioniert
Stefanie Hansen-Heidelk, Anna Lorenz
Wie kann es Berufsgruppen, die ortsgebunden
arbeiten trotzdem ermöglicht werden
Fürsorgearbeit zu leisten und beruflich
zufrieden und ausgelastet zu sein?
Lightning Box 1
13:45
-
14:15
-
14:15
Conference
Krankheiten besiegen durch KI & Co. - Warum Digitalisierung gut für die Gesundheit ist
Fridtjof Traulsen, Brigitte Fuhr
Innovationen in der Pharmawelt dauern lang –
Zeit, in denen Patientinnen und Patienten nicht
so geholfen wird, wie sie es brauchen.
Digitalisierung und v.a. Data Science und KI
helfen uns, neuartige und dringend benötigte
Therapien schneller zu entwickeln.
Lightning Box 2
13:45
-
14:45
-
14:45
Hands On
Join us for a one-hour IoT workshop where
Hubiquitous EU project will showcase their
innovative solution box. During the workshop,
you will have the opportunity to learn about the
features and benefits of the Solution Box
designed to streamline and enhance IoT
deployments.
Makerspace
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
ACADEMIA IS DEAD - LONG LIVE FAST MEDIA!
In kurzen, Social Media optimierten Clips in
Tradition der vielfach gelayerten www-Ästhetik
nähert sich das Duo Lennert&Ploeger der
Kluft zwischen Medienwissenschaft und digital
media Content. Forschung als streitbares
Spektakel zwischen Echtzeit und Endzeit.
Home Base
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Wie können Menschen mit Migrationsbiografie in
der Einwanderungsgesellschaft besser
repräsentiert werden? Welche Rolle spielen die
Medien dabei? Wir von „Migratöchter“ und „njette
Mädchen“ wollen über unsere Erfahrungen
sprechen, diese Fragen kritisch beleuchten und
uns mit euch austauschen.
Meet Up 1
13:45
-
14:45
-
14:45
Conference
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit in Archiven unterstützen kann
Dominic Eickhoff, Antje Diener-Staeckling
Erwartungen an Archive verändern sich durch die
Digitalisierung. Die ursprüngliche Arbeit als
Gedächtnisinstitutionen mit Bildungsangeboten
entwickelt sich weiter. Wie kann KI den Archiven
dabei helfen, ihre Rolle als Datengeber*innen
und Gatekeeper der Datenqualität digitaler
Bestände zu erfüllen?
Pop-up Space
13:45
-
16:00
-
16:00
Off Stage
Räume neu gestalten – Ein Strategiespiel zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung
Anna Eckenweber, Marie Neumüllers, Anja Reichert-Schick, Julia Maja Wegmann
Wie können wir uns besser um unsere Städte,
Gemeinden und Landkreise kümmern? Und wie kann
uns die Digitalisierung dabei unterstützen? Wir
haben ein Strategiespiel für die
gemeinwohlorientierte und nachhaltige
Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter
entworfen. Kommt und testet es mit uns!
Popticum
╱╲
14:00
╲╱
14:00
-
15:00
-
15:00
Conference
17Ziele - Der Podcast: Annika Brockschmidt & Felix Seibert-Daiker
Annika Brockschmidt Felix Seibert-Daiker
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit
beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der
Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden
sind Themen, die uns alle angehen. Was kann
unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen
Standards in der Arbeitswelt und gegen
Ausbeutung sein?
17Ziele Podcast Booth
14:00
-
14:45
-
14:45
Off Stage
Permaculture Living Lab
Elektra Wagenrad, Mike Jensen, Eric Nitschke, Pamela Cuadros, Kersti Ruth Wissenbach, Nils Brock
What role can technology play in an ecosystem of
care for people and life on Planet? A sincere
approach is to look at technology in a
permaculture context. Permaculture offers a
universal set of ethics and design principles
applied to seven intertwined action domains.
Makerspace Exhibition
14:05
-
14:30
-
14:30
Conference
Updates zum Comeback von Bibisbeautypalace,
Selena Gomez’ Reaktion auf Bodyshaming, und Tory
Lanez’ Strafe – das klingt für dich einfach nur
nach Lästern über Stars und Influencer*innen?
Muss es aber nicht so sein!
Stage 5
14:15
-
14:45
-
14:45
Conference
Generative KI birgt große Chancen und Risiken!
Beides wollen wir in diesem Vortrag beleuchten,
mit einem differenzierten Blick auf die postiven
Effekte aber auch in Hinblick auf die
Auswirkungen auf Desinformation, unsere
Wahrnehmung von Realität und wie wir damit
gesellschaftlich umgehen können.
Stage 2
14:15
-
14:45
-
14:45
Conference
Mit Köpfchen durch die Wand ins Amt – 5 Jahre Öffentliches Gestalten mit dem CityLAB Berlin
Benjamin Seibel
In diesem Vortrag blickt CityLAB Berlin-Direktor
Benjamin Seibel zurück auf fünf Jahre
Digitalisierungs- und Transformationsarbeit an
der Schnittstelle von Behörden und
Stadtgesellschaft.
Stage 8
14:15
-
14:45
-
14:45
Conference
The EU is building a technological fortress to
protect its borders from migrants. This talk
will argue that injecting “AI” into it will not
“solve” the complex issues around migration — on
the contrary, this will only further entrench
the current dehumanizing and discriminatory
status quo.
Stage 10
14:15
-
14:45
-
14:45
Conference
Wer müde ist, kann nicht sorgen - Warum wir eine neue Schlafkultur benötigen und den Gender-Sleep-Gap schließen müssen
Susanne Mierau
Schlaf ist eines unserer Grundbedürfnisse. Er
ist nicht nur für Regeneration und Lernen
bedeutsam, sondern auch für unsere Fähigkeit,
Beziehungen aufzubauen, feinfühlig zu sein und
uns um andere sorgen zu können. Trotz dieser
Bedeutung schlafen wir zu wenig und zu schlecht.
Das sollten wir ändern!
Atrium
14:15
-
14:45
-
14:45
Conference
Und was sagst du dazu? Faktencheck zur Anerkennung ausländischer Pflegekräfte.
Ricarda Knöller, Mareike Freitag
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sind
Pflegekräfte aus aller Welt notwendig. Um in
Deutschland zu arbeiten brauchen sie oftmals die
Anerkennung ihrer Berufsqualifikation. Was
steckt eigentlich dahinter? Dauern die
Anerkennungsverfahren wirklich so lange? Was
können wir verbessern?
Lightning Box 1
14:15
-
14:45
-
14:45
Conference
Von Guccistan bis Gender Pay Gap: Ein Gespräch über die Kunst, Wirtschaft anders zu erzählen
Sandra Pfister, Marcus Wolf
Wohnungsmangel, Fachkräftemangel,
Inflationskrise. Wir WirtschaftsredakteurInnen
werfen mit hartem Stoff um uns. Kann man das
auch leichter und zugänglicher erzählen? Ein
bisschen persönlicher? Ja! Das ist der Anspruch
der beiden neuen Wirtschaftspodcasts „Crashkurs“
und „What The Wirtschaft?!“.
Lightning Box 2
14:30
-
15:00
-
15:00
Conference
WDR Europaforum: „Brüssel“ – Lieblingsfeindbild der Nationalist:innen? Die EU und die illiberale Herausforderung
Ursula von der Leyen Markus Preiß
Das 26. WDR Europaforum findet unter dem Motto
"Unter Druck – wie behauptet sich die EU gegen
Populismus, Extremismus und Nationalismus?" und
erstmals auch auf der re:publica 24 statt. In
dieser Session spricht Markus Preiß mit Dr.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der
Europäischen Kommission.
Stage 6
╱╲
15:00
╲╱
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
Selten war die Zukunft mit so vielen und großen
Unsicherheiten behaftet wie heute: Krieg, Klima,
Inflation... Gaub zeigt durch ihre Forschung,
wie der Mensch die »Zukunft« imaginiert,
konstruiert und real erschafft. Und appelliert
an uns den Glauben an die Selbstgestaltung nicht
zu verlieren.
Stage 1
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
In this talk, I present the major findings of
the book Prison Media: Incarceration and the
Infrastructures of Work and Technology published
with MIT Press in 2023.
Stage 2
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
DemoKI: KI als Demokratieverstärker - Wege in eine klügere Zukunft
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Nikolai Horn Ann Cathrin Riedel
Jenseits von Bedrohungsszenarien und bloßem
Optimismus diskutieren wir einen realistischen
Weg wie KI unsere Demokratie stärken kann.
Angesichts eines schwindenden Vertrauens in
Demokratien weltweit stehen konkrete Potenziale
von KI, die bereits jetzt global genutzt werden,
im Fokus der Diskussion.
Stage 3
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Warum wir eine offene KI für die Bildung fordern
Sarah-Isabella Behrens, Nele Hirsch, Anne-Sophie Waag
Wir kümmern uns um KI in der Bildung!
Gemeinschaftlich haben wir bildungspolitische
Handlungsempfehlungen für eine offene
Bildungs-KI entwickelt: Gegen Intransparenz und
Kommerzialisierung – für mehr Offenheit und
Mitbestimmung. Wir stellen die Empfehlungen vor
und rufen zu weiteren Aktivitäten auf.
Stage 4 / T
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Julian Assange sitzt seit über vier Jahren in
einem Londoner Hochsicherheitsgefängnis. Nachdem
er 2010 mit WikiLeaks Kriegsverbrechen der U.S.
Army enthüllt hat, wollen die US-Regierung und
ihre Geheimdienste ihn wegen Spionage
verurteilen lassen. Ein Präzedenzfall im Kampf
um die Medienfreiheit.
Stage 5
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
WDR Europaforum: TikTok-User*innen fragen – Ursula von der Leyen antwortet
Ursula von der Leyen Florian Gregorzyk, Carolin Bredendiek
Das 26. WDR Europaforum findet unter dem Motto
"Unter Druck – wie behauptet sich die EU gegen
Populismus, Extremismus und Nationalismus?" und
erstmals auch auf der re:publica 24 statt. In
dieser Session stellen TikTok-User*innen ihre
Fragen an Dr. Ursula von der Leyen.
Stage 6
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
We care! Ostdeutsche Stimmen im deutschen Journalismus
Eva Flecken, Martin Debes, Anne Beier, Flora Boehlke Olga Patlan
Mehr Perspektivenvielfalt in deutschen
Redaktionen! Das meint Vielfalt in Bezug auf
Herkunft, Geschlecht, sozioökonomischen Status,
politische Weltanschauung - und ostdeutsche
Perspektiven! Wir sprechen über Projekte wie
"Voices of Brandenburg“ zur Förderung
ostdeutscher Stimmen im Journalismus.
Stage 7
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
Mental Health Coaches – Mentale Gesundheit junger Menschen stärken
Willi Weisflog, Athina (Tina) Ekoutsoglou, Betül Daskin Markus Laurenz
Junge Menschen werden mit Social-Media-Trends
und Challenges sowie unterschiedlichen
Influencer-Vorbildern bombardiert. Wie wirkt
sich das auf die Mentale Gesundheit von jungen
Menschen aus? Und wie kann ihnen der digitale
Raum umgekehrt helfen, mit belastenden
Situationen umzugehen?
Stage 8
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
"Europa 2057": Die Entwicklung eines neuen ARTE-Formats
Kristina Förtsch, Katja Dünnebacke, Alexander Lahl, Max Mönch, Sabine Puls Thomas J. Weiss
Im Jahr 2057 werden wir vielleicht alle weiter
im Norden leben, eventuell gar nicht mehr
arbeiten und auf unserer Speisekarte steht
Mammut à la Bordelaise. Ist das die Zukunft, die
wir wollen? - Soviel ist klar: Wir sind der
Zukunft nicht ausgeliefert, wir haben sie in der
Hand. Lasst uns reden!
Stage 9
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
How can mutational and queer identities
cultivate resistance to genetic fatalism and
gender bias at the dawn of the emerging genetic
era? This talk unravels the creative project
Self-Care and its interventions, as a framework
to rearticulate notions of care toward embodied
differences.
Stage 10
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Deathcare. Kann KI Trauer heilen?
Hans Block, Matthias Meitzler, Cori Moore, Daniel Alt Lilli Berger
Können Gespräche mit Chatbots, die mit
Textnachrichten von Verstorbenen trainiert
wurden, uns helfen, loszulassen, alte Wunden zu
heilen oder gar Traumata zu verarbeiten? Oder
vergiften virtuelle Avatare unseren natürlichen
Trauerprozess?
Stage 11
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Das Factchecking benötigt Hilfe - besonders bei
Desinformationen zu den Wahlen in diesem Jahr:
Wie können "Trustchecking", "Prebunking" und
"Factchecking" am besten zusammen gegen
Falschmeldungen wirken? Die Stärken und
Schwächen dieser Ansätze - kurz diskutiert und
ausprobiert.
Park Stage
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Transformation is my daily business - Was meine Wechseljahre mit besserem Change Management zu tun haben
Jutta Horstmann, Silke Burmester
9 Millionen Menschen bewegen sich aktuell in
Deutschland durch ihre Wechseljahre:
Unternehmerinnen, Gründerinnen,
Arbeitnehmerinnen.
Gesellschaftliche Aufklärung und medizinische
Begleitung sind rar.
Wir fragen: Macht die eigene
Transformationserfahrung Frauen 47+ zu besseren
Change Managerinnen?
Atrium
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Was heißt eigentlich Plattformaufsicht in der Praxis? Was der neue Digitale-Dienste-Koordinator in Sachen Social Media & Co. zukünftig reißen soll
Helene Hahn, Pia Sombetzki, Andrea Sanders-Winter, Khoa Trung Le
Nach langem Tauziehen der Behörden wurde das
Digitale-Dienste-Gesetz endlich auf den Weg
gebracht. Damit startet auch Deutschland in die
neue Ära der Plattformaufsicht. Doch was heißt
das ganz praktisch? Wie gut gelangen Forschende
zu Plattformdaten? Wird Journalist*innen
kompetent geholfen?
Speak Up Stage
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Die Sportschau 2030 – Transformation einer Traditionsmarke
Axel Balkausky, Sebastian Göllner, Franziska Weil
Wie kann sich eine Traditionsmarke wie die
Sportschau auf dem Medienmarkt der Zukunft
behaupten? Die Köpfe hinter der Marke erläutern,
wie sie ein digitales Portfolio aufbauen, um
weiter relevant zu bleiben und präsentieren
unter anderem das neue Sportschau-Angebot für
die Nutzung im Auto.
ARD Perspective Lab
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Wir waren uns so sicher: Die Demokratie ist
gekommen, um zu bleiben. Doch was, wenn sie ein
Auslaufmodell ist? Auf der ganzen Welt sind
Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten auf dem
Vormarsch und haben sich als Alternative zur
repräsentativen Demokratie in Stellung gebracht.
ZDF Meet Up Corner
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
Wie Kommunen mit Beteiligung mehr Menschen erreichen als nur die "üblichen Verdächtigen"
Andreas Meinlschmidt
Demokratie stärken auf kommunaler Ebene: Mit
Bürger*innenbeteiligung ist das möglich. Damit
bei Partizipationsangeboten nicht nur die
Selbstbewussten, Diskurs- und Ressourcenstarken
das Wort ergreifen, muss Beteiligung inklusiver
werden. Wie lassen sich "stille" und
"unsichtbare" Gruppen aktivieren?
Lightning Box 1
15:00
-
15:30
-
15:30
Conference
Wer das Gehirn versteht, versteht die Welt
besser – und sich selbst! Im Podcast „Das Leben
des Brain“ informiert Gehirnexperte und
Journalist Bent Freiwald über aktuelle
Erkenntnisse, neurowissenschaftliche Fun Facts
und hartnäckige Mythen rund um unser Gehirn.
Lightning Box 2
15:00
-
16:00
-
16:00
Hands On
Empowerment im Gesundheitswesen: Wie Patient:innen und Ärzt:innen den Umgang mit Künstlicher Intelligenz erlernen können.
Mike Bernd, Jenny Brandt, Marina Lex
Im World Café werden aktuelle Praxisbeispiele
der Nutzung von KI in Medizin und Gesundheit
exploriert. Zudem wird diskutiert, welches
Wissen und welche Kompetenzen für die
reflektierte Nutzung dieser KI-Technologien und
-Tools von Seiten der Ärzt:innen und
Patient:innen vorhanden sein sollten.
Workshop 1
15:00
-
16:00
-
16:00
Hands On
Generative KI hat Vorurteile - who cares? Learnings einer Bias Testing Station
Robert Salzer, Roland Fischer
Sprachmodelle und KI-Bildgeneratoren haben
Vorurteile. Ein KI-Text über ein Krankenhaus
liefert fast nur männliche Ärzte und weibliche
Pflegerinnen. Ist das schlimm? Drehen wir den
Spiess um: Nutzen wir diese Modelle als
Sensorium für verborgene diskriminierende
Strukturen.
Workshop 2
15:00
-
17:00
-
17:00
Off Stage
In diesem Workshop zeigen wir euch, wie man mit
Python ein eigenes Bildklassifizierungssystem
trainiert, am Beispiel der "Luftbildanalyse" von
Lego-Autos und Bäumen in einer Miniaturstadt.
Benötigt wird technisches Grundverständnis, ein
Laptop und eine Webcam.
Workshop 3
15:00
-
16:00
-
16:00
Hands On
Dieser MINT-Campus-Workshop führt in das Konzept
Neurodiversität ein. Mit Ideen für
neurodivers-freundliche digitale Räume wird das
Lernen und Arbeiten von neurodivergenten
Menschen inklusiver. Die Stärken von
neurodivergenten Menschen sind der Schlüssel
einer inklusiven digitalen Welt!
Workshop 4
15:00
-
16:00
-
16:00
Hands On
The Open Mill goal is to create an equipped yarn
lab in Nigeria with open-source tools to
prototype and design new aesthetics by reusing
textile waste. The DIY session will present the
future of independent textile production.
Makerspace
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit steht die
re:publica vor den selben Herausforderungen wie
viele Organisationen. In diesem Q&A könnt
ihr uns dazu fragen stellen.
Home Base
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
We're here to meet our community! Whether you
have been funded by Prototype Fund, have
questions about funding or want to talk about
FOSS funding in general, come say hi.
Meet Up 1
15:00
-
16:00
-
16:00
Conference
Das Netzwerk der Beteiligung in Berlin – Wie Partizipation im digitalen und analogen Raum verbunden wird
Nils Jonas, Daniel Kämpfe-Fehrle
Bürgerbeteiligung ist als Form des
demokratischen Meinungsaustauschs heute nicht
mehr wegzudenken. In Berlin verbinden die „Räume
für Beteiligung“ den persönlichen Kontakt zu den
Bürger:innen mit der digitalen
Beteiligungsplattform mein.berlin.de Der
demokratische Diskurs gewinnt.
Pop-up Space
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Sind Empathie und Mitgefühl erlernbar wie ein
Musikinstrument oder Sport? Warum ist es
besonders in Zeiten politischer Krisen so
wichtig, sich auf die mentale Gesundheit und
deren Training zu konzentrieren?
Stage 1
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Generative AI is all the rage, but it’s very
computationally intensive. To power their AI
fantasies, cloud providers are planning a
significant expansion of data centers, but their
material costs are fueling a growing backlash.
How much computation do we actually need to
build a better world?
Stage 2
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Falschbehauptungen richten großen Schaden an.
Stefan Voß zeigt Euch, wie man mit einfachen
Techniken Fakes entlarven kann, auch ohne Profi
zu sein. Im Widerstand gegen Lügen und Irrtümer
sieht der Verifikations-Experte der dpa vor
allem den Journalismus in der Pflicht - aber
alle können mitmachen.
Stage 3
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Von Trends zu Entscheidungen: Wie der WDR die Zukunft gestaltet
Andrea Schafarczyk, Arne Orgassa, Igor Schwarzmann
Das Übermorgen verstehen, um morgen relevant zu
bleiben! Andrea Schafarczyk, Arne Orgassa und
Igor Schwarzmann diskutieren innovative Ansätze
zur strategischen Planung, die nicht nur den WDR
zukunftsfit machen, sondern die gesamte Branche
inspirieren können.
Stage 6
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Staaten erlassen Gesetzesartikel mit einem
"Recht auf Nichterreichbarkeit". Möglichst wenig
Bildschirmzeit für Kinder und Jugendliche
fordern der umstrittene Hirnforscher Manfred
Spitzer und der Sozialpsychologe Jonathan Haidt.
Brauchen wir wirklich mehr Digital Detox?
Stage 7
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Woher kommt das Geld für die grüne und digitale Transformation?
Sabine Mauderer, Maja Göpel, Heiko Thoms Anna Dushime
Der Klimawandel gehört zu den größten
Herausforderungen unserer Zeit. Klimaneutralität
lässt sich nur erreichen, wenn wir alle anders
wirtschaften und handeln. Neue, digitale
Technologien sind ein Teil der Lösung. Wie lässt
sich der Umbau der Wirtschaft finanzieren und
welchen Rahmen braucht es?
Stage 8
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Humanity is not decarbonizing decisively enough.
In a few decades from now, we will likely live
on a planet with 2 degrees of global warming.
Without solar geoengineering, billions of people
will suffer unbearable consequences. Reflecting
sunlight into space will be our best option to
gain time.
Stage 10
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Status Update öffentliche Infrastruktur: mit Hilfe von Daten unsere Daseinsvorsorge besser verstehen
Jonas Westphal
Marode und unterfinanziert: Deutschlands
Infrastruktur wurde über Jahrzehnte
zusammengespart. Wo hat der Staat investiert, wo
nicht? Wie können uns Datenquellen einen Blick
in den Zustand unserer Infrastruktur geben?
Lightning Box 1
15:30
-
16:00
-
16:00
Conference
Wie machen uns Apps süchtig? Kontrollieren wir
noch unsere Bildschirmzeit oder kontrolliert die
Technologie uns? Wie können wir bewusster mit
sozialen Medien umgehen und unser Wohlbefinden
steigern? Es ist Zeit, die Verantwortung und
Konsequenzen zu hinterfragen!
Lightning Box 2
╱╲
16:00
╲╱
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Es war der Scoop zu Beginn des Jahres: Wir
berichten über die Folgen der
CORRECTIV-Recherche, für die AfD und die Debatte
um ein mögliches Verbotsverfahren aber auch, was
sie in anderen Parteien und in der
Zivilgesellschaft ausgelöst hat.
Stage 1
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Strengthening European Media and the Public Sphere
Norbert Himmler, Eli Pariser, Jean-Paul Philippot, Catherine Tait Jana Pareigis
Our conversations online are dominated by US
tech companies whose rules and algorithms are
intransparent. The panel discusses how
cooperation within the Public Spaces Incubator
may help to face the US platforms' competition
in civic discourse respecting of Public Service
Media's rules and values.
Stage 2
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Tech | Consumption | Sustainability - can innovative technologies foster more sustainable consumption?
Susanne Guth-Orlowski, Kalpona Akter, Jochen Geilenkirchen Max Büge
We will discuss questions related to consumers,
sustainability & technology with an expert
for digital product passports, with a workers’
rights advocate from Bangladesh, with a consumer
protection expert, and with you.
Stage 3
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Opening up with care: Wie marginalisiertes Wissen frei und sicher geöffnet werden kann
Christopher A. Nixon, Llanquiray Painemal, Hajdi Barz, Riham Abed-Ali
Wie können marginalisierte Communitys ihr Wissen
frei zugänglich und nutzbar und gleichzeitig
sicher ins Netz stellen? Wir setzen uns mit
Fragen von Fürsorge und Macht sowie dem
Wechselspiel von Sichtbarkeit und Risiko im
Kontext freier Lizenzen auseinander.
Stage 4 / T
16:15
-
16:45
-
16:45
Conference
Wir fragen, sie antworten: Bots von Alexa bis
ChatGPT. Doch was passiert eigentlich genau
zwischen der Frage und der Antwort? Im Gespräch
mit der Tech-Journalistin Svea Eckert erklärt
die KI-Expertin Barbara Hammer, wie aktuelle
Sprachassistenten funktionieren und lotet
Stärken und Schwächen aus.
Stage 5
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Business Models that Care: Wertvolles Unternehmertum ist eine Designaufgabe
Axel Berger, Christoph Gras, Julia Marie Ledermann Maja Göpel
Zukunft wird durch Wirtschaften gestaltet. So
gelangen die Produkte und Dienstleistungen in
die Welt, mit denen wir unsere Alltage
bestreiten. Die Politik gibt dafür die
Spielregeln vor – und die brauchen dringend ein
Update, wenn Caring ein normales Geschäftsmodell
werden soll.
Stage 7
16:15
-
16:45
-
16:45
Conference
Wie steht es um den Journalismus in Deutschland? Kernergebnisse der repräsentativen Studie „Worlds of Journalism“
Wiebke Loosen , Anna von Garmissen
Erstmals seit acht Jahren gibt es repräsentative
Daten zum Journalismus in Deutschland. Wie
vielfältig sind die Redaktionen? Welchen Risiken
sehen sich Medienschaffende ausgesetzt? Was
halten sie für ihre wichtigsten Aufgaben? Wir
stellen zentrale Befunde vor und diskutieren
mögliche Auswirkungen.
Stage 8
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Digital-Sozial-Ökologisch: Die nachhaltige Transformation unserer Städte im Reality Check
Lea Wulf, Helene von Schwichow, Laura Dornheim, Niklas Kossow
Vor allem unter Wissenschaftler*innen herrscht
mittlerweile Einigkeit darüber, dass die
Digitalisierung der Städte kein Selbstzweck ist,
sondern an sozial-ökologischen
Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet werden muss.
Gemeinsam mit Expert*innen aus der
Stadtverwaltung machen wir den Reality Check.
Stage 9
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Userverse 2035 - Zukunft verstehen und gestalten
Nadine Mosch, Christoph Rieth, Katharina Köth, Felix Günther Arne Orgassa
Wenn Thomas Gottschalk auf DeathGPT trifft: Die
klassische Medienwelt steht am Abgrund, eine
fragmentierte Gesellschaft zieht sich in
Communitys zurück und neue Technologien
verändern unser Freizeitverhalten. Wie dringen
da Informationen noch zu den Menschen durch? Ein
Wimmelbild gibt Antworten.
Stage 10
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Dürfen Journalist:innen das Gesetz brechen – für die Pressefreiheit?
Sabrina Winter, Vivian Kube, Aiko Kempen
Journalist:innen und Jurist:innen von
FragDenStaat sprechen über riskante Recherchen –
und wann die Pressefreiheit mehr wiegt als das
Strafrecht.
Stage 11
16:15
-
16:45
-
16:45
Conference
Verrückte Idee: was wäre, wenn nachvollziehbar
wäre, wer für welche Politik verantwortlich ist?
Auf dem Weg zu einer greifbaren UND tatsächlich
nutzbaren Lösung war das nicht mal das
Verrückteste! Von Freud und Leid einer
digital-naiven Politikerin und ihrem
politik-verdrossenen Tech-Mentoren.
Park Stage
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Die Zukunft der Offenheit - Reclaim oder Reform?
Lea Gimpel, Paul Keller, Christina Willems, Kilian Vieth-Ditlmann Aline Blankertz
Was bedeutet Offenheit im Jahr 2024? Mit den
neuen Herausforderungen und Akteur:innen der
digitalen Welt verändert sich auch der Begriff
der Offenheit. Open dies, Open das: Open-Washing
everywhere? Gilt es angesichts dessen, den
Grundsatz der Offenheit zu verteidigen – oder
ihn neu zu denken?
Atrium
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Das Coop Meetup — Für alle, die sich für Genossenschaften interessieren!
Dorothée Schwartzmann, Alicja Möltner , Lana Wittig
Das Coop Meetup meets re:publica! Dieses Meetup
ist ein Netzwerktreffen für alle, die sich für
Genossenschaften interessieren. Freue dich auf
ein lockeres und legeres Zusammensein, bei dem
alle herzlich willkommen sind – egal ob du nur
neugierig oder bereits Mitglied in einer
Genossenschaft bist.
Speak Up Stage
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Immer investigativer: Podcasts als journalistisches Medium – Recherche | Storytelling | Produktion
Khesrau Behroz, Lena Gürtler, Su Holder Pune Djalilevand
Die Podcast-Charts werden von Talk-Podcasts
dominiert, gleichzeitig erfreuen sich aber auch
aufwendig recherchierte Investigativ-Podcasts
einer immer größeren Beliebtheit. Die
Macher*innen von „Legion“, „11km“ und „Dark
Matters“ geben Einblicke, wie ein solcher
Investigativ-Podcast entsteht.
ARD Perspective Lab
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Aktenzeichen XY: Warum noch ein True-Crime-Podcast?
Nicola Haenisch-Korus, Conny Neumeyer, Sonja Roy, Kirsten Schönig Luisa Houben
Der Podcast "Aktenzeichen XY… Unvergessene
Verbrechen" mit Rudi Cerne widmet sich vor allem
gelösten Fällen der Sendung "Aktenzeichen XY…
Ungelöst". Co-Host Conny Neumeyer,
XY-Redakteurin Nicola Haenisch-Korus sowie die
ZDF-Redakteurinnen Kirsten Schönig und Sonja Roy
geben Einblick in ihre Arbeit.
ZDF Meet Up Corner
16:15
-
16:45
-
16:45
Conference
Entschlüsse, Einblicke, Enthüllungen: Das Recht
auf Informationen ist ein Grundrecht aller
Bürger*innen. Auskunft kann über alle
Informationen erlangt werden, die an
öffentlichen Stellen vorhanden sind. Auch über
verschobene Klimaschutzziele oder
Abschiedezentren.
Lightning Box 1
16:15
-
16:45
-
16:45
Conference
Patreon, Crowdfunding, Free to Play – Die
Digitalisierung ermöglicht disruptive
Verwertungsmodelle. Bequem zu nutzen,
erleichtern sie die Verbreitung von Medien und
Kultur. Aber das System wird pervertiert: Mobile
Games zeigen, was passiert, wenn allein die
Vermarktung die Inhalte diktiert.
Lightning Box 2
16:15
-
17:15
-
17:15
Hands On
Digitale Gerechtigkeit in der Bildung: Inklusion und Teilhabe meistern
Violeta Trkulja, Juliane Stiller, Anna-Julia Danisch
Welche Mechanismen digitaler Ungleichheit gibt
es und wie können wir digitale Teilhabe in der
Erwachsenenbildung erreichen? Mit interaktiven
Methoden und einer Toolbox zur Erstellung von
digital gerechten Bildungskonzepten wollen wir
im Workshop Lösungen für mehr Inklusion und
Teilhabe erarbeiten.
Workshop 1
16:15
-
17:15
-
17:15
Hands On
AI-washing als Chance: Mit KI-Bezug zu einer besseren Infrastruktur für die Verwaltung?
Dénes Jäger, Damian Paderta
Verwaltungsdigitalisierer:innen dürfte es bei KI
in den Ohren klingeln: kaum ein Meeting ohne die
zwei magischen Buchstaben, auch wenn die
Anwendung noch unklar ist. Warum also nicht aus
der Not eine Tugend machen und auf drängende
Infrastruktur-Themen hinweisen oder diese gar
ins AI-Gewand packen?
Workshop 2
16:15
-
17:15
-
17:15
Hands On
Freitags das Klima retten! Deine Ideen für Klima-Aktivismus als Breitensport.
Katja Flinzner, Nathalie Bromberger, Britta Freith
Was brauchen Menschen, um fürs Klima aktiv zu
werden? Mit „My Friday“ wollen wir den Freitag
für die breite Masse zum Klimatag machen. Mit
Maßnahmen, die wirklich etwas bewegen. Wir
erzählen euch, wie wir aus Versehen ein
Großprojekt initiiert haben + laden euch ein,
kreativ mit uns weiterzudenken.
Workshop 4
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Aufsuchen und vor Ort sein, beständig und
verlässlich, zugewandt und offen. Das Fabmobil
ist seit 2017 im ländlichen Raum Sachsens
unterwegs und bringt Digitalkultur auf
begreifbare Weise zu jungen Menschen abseits der
Metropolen.
Fabmobil
16:15
-
17:15
-
17:15
Hands On
Enough of acid wash and rice-bag wallets? The
"Prompting for Pullovers" workshop is all about
using GenAI for creative upcycling. Learn new
ways to transform your old clothes and about
various tools to enhance creativity. It's a fun
blend of AI-powered design, visual art, and
crafting
Makerspace
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Indien führt in diesem Moment die größten Wahlen
der Menschheitsgeschichte durch. Ein
administratorischer Kraftakt ohnegleichen. Doch
in diesem Jahr blickt die Welt mit neuem
Interesse auf Indien: Ein Global Player
entscheidet über seine Zukunft.
Home Base
16:15
-
18:15
-
18:15
Conference
Tech-Talk mit t3n & MIT Technology Review: Triff die Redaktion
Luca Caracciolo, Sabrina Schadwinkel, Marcel Romahn
Triff die Macher:innen der beiden
Technologiepublikationen t3n und MIT Technology
Review. Nutze die Chance, dich mit den beiden
Medienmarken zu vernetzen, offene Fragen zu
stellen und zu lernen, wie die beiden
Redaktionen arbeiten und was sie für dich tun
können.
Pop-up Space
16:15
-
17:15
-
17:15
Conference
Lauscht live: In der Folge auf der re:publica
sprechen Walerija und Vika unter anderem über
einen paradoxen „Wendepunkt“ in ihrem Leben: Der
Moment, in dem sie ihr migrantisches Umfeld
(erst mal) verlassen mussten. Außerdem geht es
um den Trend-Begriff „Real Slavic Hair“ - was
steckt dahinter?".
17Ziele Podcast Booth
16:15
-
17:15
-
17:15
Off Stage
Lebensbücher: Offene Kapitel, authentische Begegnungen
Cersten Frank, Lena Jacobi, Inna Klee, Jonathan Höges
Tauche ein, in eine Welt von Exploration, Mut
und grenzenloser Neugier.
Mit zwischenmenschlichen Gesprächen und einer KI
schaffen wir einen Raum, in dem Menschen ihren
Horizont erweitern und Vorurteile hinterfragen.
Wende das Konzept in deinen Gruppen an. Welche
Lebensgeschichten schlummern dort?
Popticum
16:45
-
17:15
-
17:15
Conference
Was, wenn die doch Recht haben? Der Kampf gegen Desinformation zwischen Nachrichtenkompetenz, Faktenchecks und Medienregulierung
Eva Flecken, Thomas Krüger, Sonja Schwetje Olga Patlan
Irgendwann erwischt sie jeden – die raffinierte
Desinformation, die die empfindlichen Punkte
trifft, das richtige Timing und den richtigen
Ton mitbringt. Den Kampf gegen diese
Desinformation betrachten wir auf der rp24 aus
drei Perspektiven: Nachrichtenkompetenz,
Faktenchecks und Medienregulierung.
Stage 5
16:45
-
17:15
-
17:15
Conference
We are all in this together: Warum Nachhaltigkeit Teilhabe braucht
Mirco Wolf Wiegert, Space Frogs, Theresa Leisgang Sally Lisa Starken
Das Klima und die gesellschaftliche Stimmung
heizen sich auf. Die ökologischen und
gesellschaftspolitischen Herausforderungen
unserer Zeit erfordern Klartext: Konsequenter
Klimaschutz und eine offene, demokratische
Gesellschaft können nur gelingen, wenn möglichst
viele Menschen mitmachen.
Stage 8
16:45
-
17:15
-
17:15
Conference
Cooperation, Consent und Co: Was steckt hinter den Milliardenstrafen gegen Meta?
Birgit Schaffitzel, Sebastian Kränzle
Seit Kurzem werden DSGVO-Bußgelder in Rekordhöhe
gegen Meta verhängt. Aber welche Verstöße wurden
konkret geahndet? Wer hat sie auf den Weg
gebracht? Welche Praktiken sind weiter auf dem
Prüfstand? Und was bedeutet das für die
Nutzer:innen? Ein Erklärstück.
Park Stage
16:45
-
17:15
-
17:15
Conference
Künstliche Intelligenz in der Bankenaufsicht – wo stehen wir heute, wo wollen wir hin?
Christian Drescher
Der Bundesbank-Ökonom Dr. Christian Drescher
steht im Lightning Talk Rede und Antwort, wie
die Bankenaufsicht künstliche Intelligenz
bereits für ihre Tätigkeiten nutzt und in
Zukunft noch nutzen wird.
Lightning Box 1
16:45
-
17:15
-
17:15
Conference
„Och, das bisschen Haushalt…“ Eine Mini-Lesung zu unsichtbarer Care-Arbeit als größtem Wirtschaftsfaktor unseres Landes
Alexandra Zykunov
Würde man die umsonst geleistete Sorgearbeit von
Frauen und Mädchen weltweit mit einem
Mindestlohn bezahlen, wäre diese Summe 25-mal
größer als der Umsatz von Facebook, Google und
Apple zusammen. Wie kriegen wir Care sichtbar
und endlich aufgewertet?
Lightning Box 2
╱╲
17:00
╲╱
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
Der Mensch als Rohmaterial der Technik: Parasozialität in Annäherung, Beziehung und Sex
Johanna L. Degen
Tindererschöpft und trotzdem am Swipen? Mehr am
Scrollen, als du genießt? IPad mit beim Dinner
am Tisch? Vielleicht leidest du an
Parasozialität und wirst gerade zum Rohmaterial
der Technik! Wie es anders geht, erfährst du im
Vortrag zur humanistischen Begegnung in
Technisierung. xo, eure Dr. Tinder
Stage 1
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
MONITOR-Forum: Nie wieder Faschismus! Journalismus zwischen Aktivismus und Verfassungsauftrag
Tilo Jung, Ann-Katrin Müller, Julia Krittian Georg Restle
Nie wieder Faschismus! Fast 80 Jahre nach
Befreiung der Konzentrationslager steht eine
Partei vor der Machtübernahme, deren
Vertreter*innen von Deportationen träumen, um
das "reine Volk" zu erhalten. Was bedeutet das
für einen Journalismus, der sich der Mahnung der
Überlebenden verpflichtet fühlt?
Stage 2
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
Brute Force Censorship Never Went Out Of Style: Why Internet Shutdowns Fuel Political Violence, And What To Do About It
Anita Gohdes
Brute-force censorship persists globally—from
Iran and Ethiopia to the invasion of Ukraine —
large-scale Internet blackouts are everywhere.
Governments claim they reduce violence, when the
opposite is true. This talk will investigate how
shutdowns fuel violence and what we can do about
it.
Stage 3
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
Ein How-to für bessere Zusammenarbeit! Wie das doppelte Gegenteil von Prokrastination helfen kann.
Jöran Muuß-Merholz
Who cares about #Zusammenarbeit? Es ist seltsam:
Überall wird die herausragende Bedeutung von
Zusammenarbeit betont – aber kaum jemand von uns
hat systematisch gelernt, wie das gut
funktioniert. Pre-Empathie ist ein Konzept, das
grundlegende Orientierung für bessere
Zusammenarbeit bietet.
Stage 4 / T
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Die Freiheit, selbstbestimmt zu lieben und zu
begehren, die Freiheit, sich als Persönlichkeit
entfalten zu dürfen, müssen wir mutiger,
leidenschaftlicher, konsequenter verteidigen.
Nicht nur nach außen, sondern auch nach innen.
Stage 5
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Nur Krisen, Kriege, Katastrophen? Wie Medienhäuser mit zunehmender Nachrichtenmüdigkeit umgehen
Sara Maria Manzo, Monika Pilath, Susanne Amann, Julia Behre Antje Kießler
Zwei von drei Deutschen vermeiden mindestens
gelegentlich Nachrichten – ein Rekordwert.
Medienhäuser gehen mit dieser Entwicklung
unterschiedlich um. Manche setzen auf eine
veränderte Ansprache, andere auf "Good News" und
Themen zur Zerstreuung. Was ist wirklich
erfolgreich?
Stage 7
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
Platform collapse! Nazis on Substack and why content moderation matters at the front lines of digital publishing
Arikia Millikan
As legacy publications hemorrhage revenue, tech
platforms like Substack and Medium have swooped
in to capture loose journalistic talent. But
what happens when Nazis begin publishing on the
same platforms as award-winning journalists? A
new model of digital publishing is emerging from
the exodus!
Stage 8
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
FLINTA*s und Technik. Wie unter queer-feministischen Ansätzen den Lücken des Technikmuseums begegnet werden kann.
Judith Bauernfeind
Frauen, Lesben, Intersexuelle, Non-Binäre,
Trans- oder Agender-Personen (FLINTA*) zählen
auch aktuell noch zu den unterrepräsentierten
Gruppen im Museum. Das Projekt „FLINTA*s und
Technik“ widmet sich unter queer-feministischen
Ansätzen den Lücken des Technikmuseums und lädt
zur Partizipation ein.
Stage 9
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
From discrimination to disinformation: What it means to investigate AI harms of today
Pia Sombetzki, Likhita Banerji, Naomi Appelman
Civil society actors and journalists have been
instrumental in uncovering many of the
current-day harms of AI, from biased welfare
algorithms to disinformation spread through
generative AI. Let's take a moment to take stock
as well as explore the difficulties that come
along the way.
Stage 10
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
Wie lässt sich unser Stadtraum in naher Zukunft
vor augmentierter Kommerzialisierung schützen?
Die Gesellschaft der Zukunft sollte ein Recht
darauf haben, den sich anbahnenden & künftig
so wichtigen digitalen öffentlichen Raum
mitzugestalten und in Teilen für sich zu
sichern.
Stage 11
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Sieben Gründe, warum Topsharing den Mitarbeitenden gut tut - und einer dagegen
Franziska Fiedler, Julia von Cube
Wie wäre eine Welt, in der Verantwortung nicht
allein von einer Führungskraft getragen werden
müsste? Eine Welt, in der auch in Führungsetagen
Teilzeit möglich ist und sogar zu mehr
Zufriedenheit in den Teams führt? Franziska
Fiedler und Julia von Cube verraten, was es für
Erfolg im Tandem braucht.
Park Stage
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Care und Wirtschaft für die Zukunft: Welche Wege führen aus der Pflege- und Betreuungskrise? Und aus dem Geld- und Personalmangel?
Kathrin Latsch, Feline Tecklenburg, Gernot Jochum-Müller
Pflegenotstand, Betreuungskrise, Altersarmut und
zB. durch Inflation real sinkende Renten stellen
viele Menschen vor Existenzprobleme. Wie können
wir unseren Lebensunterhalt sichern, wenn wir
Pflege brauchen? Was hat unsere Zeit mit einem
Wirtschaftssystem zu tun, in dem das meiste vom
Geld abhängt?
Atrium
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Vom Tod in der Netzfamilie: Wer kümmert sich um die Lebenden?
Nadia Zaboura, Jens Scholz, Susann Kabisch, Matthias Gockel
Wir sprechen darüber, wie wir als digitale
Community damit umgehen, dass wir nicht so
unsterblich sind, wie die Daten, die wir
erzeugen. Unser Schwerpunkt dieses Jahr ist - im
Sinne des Mottos "who cares" - wie Angehörige
und Freund*innen Sterbender und Verstorbener
Unterstützung und Hilfe erhalten.
Speak Up Stage
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Who cares for general news – I want personal ones! Wie die tagesschau zur individuellen News Plattform wird
Yannick Christmann, Juliane Leopold
Von der Nachrichtensendung für alle zur
Nachrichtenplattform für jede Tageszeit, jedes
Wissensniveau und jede Lebenssituation. Als
Leuchtturm in der Informationsflut entwickelt
sich die tagesschau weiter, um den Menschen ein
individuelles Angebot zu machen.
ARD Perspective Lab
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
ZDFMediathek-Formatentwicklung: Wie erreichen wir Millenials auf einer Boomer-Plattform?
Markus Mörchen, Luisa Houben
Die Hauptnutzerinnen und Hauptnutzer der
ZDFMediathek sind 50- bis 69-Jährige. Wir aber
wollten mit einem neuen Format Menschen um die
30 erreichen – und haben ein Experiment gewagt:
das React-to-Format "Soll ich...?"
ZDF Meet Up Corner
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
Wie können Large Language Modelle in der
Berliner Verwaltung eingesetzt werden? Das
CityLAB Berlin zeigt am Beispiel von Parla, was
heute möglich ist.
Lightning Box 1
17:30
-
18:00
-
18:00
Conference
I want to help answer the question: How are we
complicit in creating the conditions we say we
don’t want? Self-care and all that jazz sound
great, but let's be real, it can be a lot to
handle. I'll share some stoic wisdom and my own
messy journey for you to take home some
practical tips for everyday
Lightning Box 2
17:30
-
19:30
-
19:30
Hands On
Don’t leave space to the billionaires! Satellitendaten für Anfänger*innen
Carolin Henze, Nicolai Moos
Satellitendaten verraten eine Menge über den
Verlauf der Klimakrise, doch nur ein kleiner
Teil der Bevölkerung kann sich diese Daten
zunutze machen. Gemeinsam zapfen wir die Daten
aus dem All an und untersuchen die Auswirkungen
des Klimawandels vor der eigenen Haustür.
Workshop 1
17:30
-
19:30
-
19:30
Hands On
Deine Hebel für Veränderung: Wie wir effektiv soziale Kipppunkte anschieben können
Julia Diehl, Sara Schurmann, Alessa Fetzer
Um die Klimakrise abzubremsen, braucht es große
wirtschaftliche und gesellschaftliche
Veränderungen – und eine kritische Masse, die
sie einfordert und gestaltet. Wir lenken den
Fokus weg vom schlechten Gewissen und schauen:
Wo liegen deine Hebel, um soziale Kipppunkte
effektiv mit anzuschieben?
Workshop 2
17:30
-
19:30
-
19:30
Hands On
#barrierefreiPosten - so wird auch dein Social Media barrierefrei!
Laura Marie Maaß, Chris Maaß, Heiko Kunert
Mit praktischen Übungen und wissenschaftlichen
Hintergrundinfos zeigen wir dir, wie du mit den
"Big 5 des #barrierefreiPosten" ein Posting
erstellst, das für möglichst viele Menschen
zugänglich ist. Es geht zum Beispiel um
barrierefreie Hashtags, Bildbeschreibungen,
Untertitel und Deine Fragen!
Workshop 3
17:30
-
19:00
-
19:00
Hands On
Feminist Foresight: Ein Blick in die Zukunft der Sorgearbeit
Nandita Vasanta, Salih Gürkan Cakar, Corinna Vetter
Helpling, Lieferando und Siri sind Teil unserer
Care-Realität. Wie aber sieht eine Zukunft aus,
in der die Verantwortung für Care-Arbeit nicht
an Technik ausgelagert ist, sondern als
gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird?
Das erforschen wir in einem feministischen
Futuring-Workshop.
Workshop 4
17:30
-
18:30
-
18:30
Hands On
Who cares, was Oma eigentlich vom Krieg erzählt? - Alte Stimmen im digitalen Raum
Anna-Maria Schmider, Paula Georgi, Charlotte Steinbach, Lisa Hertwig
Werkstattgespräch zum Zeitzeuginnenpodcast "Die
Geschichte meines Lebens"
Fabmobil
17:30
-
19:30
-
19:30
Hands On
Permacomputing is both a concept and a community
of practice inspired by permaculture to explore
resilience and regenerativity in computer and
network technology.
In this workshop we’ll explore the core
permacomputing concepts slower, more careful
computing, care for life, care for the chips.
Makerspace
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Euch erwartet eine exklusive "behind the
scence"-Tour mit unserem CEO & Founder
Andreas Gebhard. Der Treffpunkt ist an der Home
Base.
Home Base
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Digital Services Act: Frag‘ Deinen Digital Services Coordinator – Meet-up mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur
Klaus Müller
Die Bundesnetzagentur soll in Deutschland nach
dem aktuellen Entwurf des
Digitale-Dienste-Gesetzes die Aufgabe des
Digital Services Coordinator übernehmen. Der
Präsident der Bundesnetzagentur berichtet, wie
die Bundesnetzagentur sich auf die neue Rolle
vorbereitet, und steht Rede und Antwort.
Meet Up 1
17:30
-
18:30
-
18:30
Conference
Fördern Technologien soziale Ungleichheit?
Würdest du dich von einem Roboter pflegen
lassen? Verdienst du zu viel Geld?
Ja? Nein? Wie ihr auf die Fragen der "The
Sustainable Quest" abgestimmt habt und warum,
darüber diskutieren wir im Meetup. Durch die
Session begleitet euch Alexandra Wolf.
17Ziele Podcast Booth
17:30
-
17:50
-
17:50
Conference
Kurz den Kopf klären nachdem er so viele
spannende Inhalte aufgenommen hat?
Manchmal ist unser Kopf so voll, unsere
Aufmerksamkeit so kurz angebunden, dass wir
nicht alles aufnehmen können. Dann tut es gut,
Mittel und Wege zu kennen, wie man sich wieder
zentrieren kann.
Popticum
╱╲
18:00
╲╱
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
Who cares? Alle, die vernünftig denken können.
Denn Freiheit, Wohlstand und
Selbstverwirklichung bleiben ohne die Sorge fürs
Ganze nur fixe Ideen. Deshalb ist 2024 das Jahr
des Eincheckens.
Stage 1
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
A fireside chat with Stella Nyanzi and Geraldine
on freedom, human dignity and equality for all
citizens living under militant dictatorship in
Uganda and elsewhere.
Stage 3
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
Krank im Bett, auf dem Weg zur Kita oder im
Urlaub: Influencer*innen verbreiten im Netz
Bilder ihrer Kinder und machen damit Geld. Das
verstößt nicht nur gegen diverse Artikel der UN
Kinderrechtskonventionen und die DSGVO, sondern
ist in vielen Fällen auch Kinderarbeit und damit
verboten.
Stage 4 / T
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
Because digital content is leased not sold,
therefore not owned outright, in the way that
other forms of property are, in fact there is no
obvious mechanism by which the public domain can
be enforced.
A fireside chat with Peter Baldwin and Leonhard
Dobusch.
Stage 8
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
Die Diskussion um die europaweite
„Chatkontrolle“ ist den Meisten schon bekannt.
Parallel dazu laufen aber vielerorts Versuche,
auf „freiwilliger“ Basis Chats der Nutzer:innen
massenweise zu analysieren. Alles zugunsten des
Kinderschutzes. Ja, ist uns schon bekannt! Aber
dürfen die das?
Stage 9
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
The Future is now – Wie wird Künstliche Intelligenz das Museum der Zukunft prägen?
Carolin Wagner, Sonja Thiel, Katherine Heid Roland Fischer
Zukunftsvisionen von Museen, in denen Künstliche
Intelligenz (KI) allgegenwärtig ist, erscheinen
als Utopie trotz vorhandener Technologien. Wie
lässt sich das Potenzial von KI in der
Kulturpraxis nutzen? Diskussion über
KI-Strategien für Museen mit Hinblick auf
Möglichkeiten, Hürden und Ideen.
Stage 11
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
You are looking for support for your innovation
project? And wonder where to look for it? Berlin
Partner may support your next innovation project
at the interface of business and science!
Lightning Box 1
18:00
-
18:30
-
18:30
Conference
Gemeinnützige Arbeit ist großartig und wichtig!
Aber Moment mal: Sie dient oft nicht dem Wohle
derer, die sie verrichten – und obendrein auch
nicht wirklich immer dem Wohle der
Allgemeinheit. Und überhaupt: Wie nennt man
eigentlich Arbeit, die der Allgemeinheit
schadet?
Lightning Box 2
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Krasse Ungleichheit in Vermögens- und
Klimafragen wird auch die nächste Wahl nicht
beseitigen. Es fehlt an (Gegen-)Macht: Wer die
Welt verändern will, muss herrschende Hegemonien
in Zweifel ziehen, plausible Alternativen
aufzeigen und den Beweis für die Veränderbarkeit
des Status quo bringen.
Stage 1
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Die Welt brennt, doch wenn man den Feuilletons
glauben kann, sind die größte Gefahr für die
Gesellschaft das Gendern und "der
Postkolonialismus". Was sind die Dynamiken, mit
denen das Feindbild „woke“ lanciert wurde? Mithu
Sanyal und Anna Dushime diskutieren.
Stage 2
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Nicht Wieder Mary - Wie die Stadt Wien mit einer Pflege-Soap auf Social Media Fachkräfte für den Pflegeberuf gewinnt
Klaus Kienesberger
Wiens Antwort auf den Fachkräftebedarf in der
Pflege ist eine 24-teilige Social Media-Soap mit
überraschendem Erfolg: 38,8 Millionen
Videoaufrufe und 1.800 Bewerbungen in nur zwei
Monaten. Hier gibt es Einblicke in die
Herausforderungen und wie wir damit umgegangen
sind.
Stage 3
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
Uncovering #sadtok – how we journeyed into TikTok’s rabbit holes of despair and how to make a Big Tech giant care
Lisa Dittmer, David Nolan
We will share insights from our journey wading
into TikTok’s mental health rabbit holes and
speaking to young people in Kenya and the
Philippines about the lure and impact of
TikTok’s dark side. A not too grim talk about a
platform’s lack of care and fighting for rights
with research & data science.
Stage 4 / T
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
Ist-Zustand OST: Wie geht es Ossis 35 Jahre nach dem Mauerfall?
Marieke Reimann, Thilo Mischke, Katharina Warda Marieke Reimann
Thilo Mischke, Marieke Reimann und Katharina
Warda reden über Kindheit in der Platte, Vita
Cola, Senfeier und Neonazis. 35 Jahre nach dem
Mauerfall fragen sie: Was ist ostdeutsche
Identität heute?
Stage 5
18:45
-
20:30
-
20:30
Conference
Premiere für Europas bedeutendsten Medienpreis
für Integration und kulturelle Vielfalt: Der
CIVIS Medienpreis wird am 27. Mai 2024 erstmals
im Rahmen der re:publica in Berlin vergeben.
Vivian Perkovic führt durch die Preisverleihung,
in der herausragende Produktionen ausgezeichnet
werden.
Stage 6
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
Who cares? Der Bohnige Wachmacher! Dax Werner
und Moritz Hürtgen geben im Live-Podcast ein
News-Update – aber ein ehrliches: Sie
interessieren sich für irrelevante Randaspekte
von Topmeldungen, das Alberne im Weltbewegenden
und Lokalnachrichten, die spannender sind als
die US-Wahl 2024.
Stage 7
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Für die einen ist Yoga Gymnastik, für andere ein
konsumierbarer Lifestyle oder die Nabelschau
überforderter Millennials. Dabei steckt darin
eine Wissenschaft mit gesellschaftlicher
Relevanz. Dieser Vortrag erkundet, was Yoga mit
Haltung zu tun hat – und wieso wir dafür keine
Matte brauchen
Stage 9
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
In Science Fiction gibt es
Überlichtgeschwindigkeit, Antigravitation,
Schutzschilde, Beamen, Fusion, usw. Dieser
Vortrag gibt einen Überblick, was die moderne
Wissenschaft dazu sagt. Was ist wissenschaftlich
fundiert, was wäre vielleicht möglich und was
wird immer erfundene Wissenschaft bleiben?
Stage 10
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Mobiles Arbeiten ist kein Selbstläufer und will
gestaltet werden. Damit niemand, die*der mobil
arbeitet, verloren geht, braucht es eine neue
Rolle: Jene der CareTaker.
Stage 11
18:45
-
19:45
-
19:45
Off Stage
A workshop on collaborative, networked
live-coding and music improvisation.
Speak Up Stage
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
Ein Booster für die Medienkompetenz der GenZ: Wie kann guter Journalismus das Vertrauen in die Medien stärken?
Eva Heiligensetzer, Alexander Prinz / Der Dunkle Parabelritter, Fiete Stegers Pia Uffelmann
Die Gen Z ist verunsichert. Auf TikTok folgen
KI-generierte Storys auf
Verschwörungserzählungen, Youtuber zweifeln an
der Glaubwürdigkeit der Medien. Wie können
junge Nutzende zu kritischem Denken und
Medienkompetenz befähigt werden – und zwar auf
Augenhöhe?
ARD Perspective Lab
18:45
-
19:45
-
19:45
Conference
ZDFheute live: Bye bye ÖRR? – Warum brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch?
Victoria Reichelt, Nicole Diekmann, Alicia Joe, Martina Kix
ZDFheute live-Stream von der re:publica u.a. mit
Alicia Joe (YouTuberin), Martina Kix
(Chefredakteurin ZEIT Campus) und Nicole
Diekmann (ZDF-Hauptstadtkorrespondentin). Es
moderiert Victoria Reichelt.
ZDF Meet Up Corner
18:45
-
19:15
-
19:15
Conference
Die Hacker:innen-Ethik in Zeiten von Gemeinwohlorientierung und Responsible AI
Lars dP Hohl, Katharina Nocun
Dieser Vortrag seziert die Rolle der
Hacker:innenethik in der Ära von Responsible AI
und Gemeinwohlorientierung und wie traditionelle
Prinzipien der Hackkultur mit modernen
Anforderungen an ethische KI zum
gesellschaftlichen Bruttosozialnutzen
verschmolzen werden können.